Expanding Clinical Utility: The Role of Serum Neurofilament Light Chain (sNfL) Beyond Neurology

Beschreibung der Studie

Bei der Studie Real world NfL handelt es sich um eine retrospektive (nachträgliche) Analyse von bestehenden Daten, wie oft und in welchen klinischen Bereichen die Messung von Serum Neurofilament Light Chain (sNfL) Anwendung findet.

NfL ist ein Protein, das in neuronalen Zellen vorkommt. Die Konzentration von NfL im Blut kann auf neuroaxonale Schäden hinweisen. Erhöhte sNfL-Konzentrationen wurden mit verschiedenen neurologischen Erkrankungen z.B. Amyotropher Lateralsklerose, Multiple Sklerose in Verbindung gebracht. Wichtig ist, dass die NfL-Konzentrationen im Serum gut mit den Konzentrationen in der Zerebrospinalflüssigkeit (Liquor) korrelieren, was sie zu einem wertvollen Biomarker für die Diagnose, die Überwachung des Krankheitsverlaufs und die Bewertung der Wirksamkeit einer Behandlung macht. Die minimal-invasive Natur einer Blutentnahme und die breite Anwendbarkeit von NfL bei allen neurologischen Erkrankungen machen sNfL zu einem vielversprechenden Instrument sowohl für die Forschung als auch für die klinische Praxis, was möglicherweise eine frühere Diagnose ermöglicht und die Behandlung der Patienten verbessert.

Das Ziel der Studie besteht darin, die Integration der Messung von sNfL in Routinelaborprozesse im ambulanten und stationären Bereich in den Jahren 2021 bis 2023 zu untersuchen. Dabei soll die Anzahl der angeforderten sNfL-Messungen in verschiedenen klinischen Abteilungen Aufschluss über die Nutzung von sNfL über die Neurologie hinaus und deren potenzielle Auswirkungen auf die Patientenergebnisse geben. Die Studie soll dazu beitragen, das Wissen über sNfL als Biomarker und seine Rolle bei der Verbesserung von Diagnoseverfahren und Gesundheitsversorgung zu erweitern.

Hierfür werden Daten zum Probenmanagement von sNfL-Messungen (z.B. Entnahmedatum, Auftraggeber) aus der Datenbank des Labor Berlins und der Universität Göteborg erfasst und analysiert.

 

Kontakt: peter.koertvelyessy@charite.de

Studienleitung: PD Dr. med. Péter Körtvélyessy

Studienkoordination: Laura Göschel

Laufzeit der Studie: retrospektiv

Projektpartner: Burak Arslan and Henrik Zetterberg from the Clinical Neurochemistry Laboratory, Sahlgrenska University Hospital, Mölndal, Sweden

Publikation/en: Expanding Clinical Utility: Serum Neurofilament Light Chain (sNfL) as a Multi-Disciplinary Diagnostic Tool (eingereicht)